(Ehemals "15001" bzw. "15003") "15022" für Rollstuhlfahrten (Ehemals "15031" bzw. "15033") "15023" für Tragestuhlfahrten (Ehemals "15041" bzw. "15053") "15025" für Liegendfahrten (Ehemals "15061" bzw. "15073" [...] bisherigen Tarifkennzeichen: "15001" bzw. "15003" für Sitzendfahrten "15031" bzw. "15033" für Rollstuhlfahrten "15041" bzw. "15053" für Tragestuhlfahrten "15061" bzw. "15073" für Liegendfahrten Wie gewohnt [...] haben wir die neuen Abrechnungs-Tarife pünktlich in DMRZ.de hinterlegt, so dass Sie Krankenfahrten bzw. Krankentransporte einfach mit den aktuellen Preisen abrechnen können. Sollten wir in Einzelfällen
Sitzendfahrten (Ehemals "15001" bzw. "15003") vdek: "15022" für Rollstuhlfahrten (Ehemals "15031" bzw. "15033") vdek: "15023" für Tragestuhlfahrten (Ehemals "15041" bzw. "15053") vdek: "15025" für Lie [...] Liegendfahrten (Ehemals "15061" bzw. "15073" ) Wichtig für den AOK Tarif: Wenn Sie die diesbezügliche Anerkenntniserklärung, die Sie von der AOK schriftlich bekommen haben, nicht bis spätestens 28.02.2015 [...] haben wir die neuen Abrechnungs-Tarife pünktlich in DMRZ.de hinterlegt, so dass Sie Krankenfahrten bzw. Krankentransporte einfach mit den aktuellen Preisen abrechnen können. Sollten wir in Einzelfällen
ng aufzunehmen – mehr nicht. Danach können Sie unter „Stammdaten > Unternehmen“, neue Unternehmen bzw. Niederlassungen, sogenannte „Mandanten“, anlegen. Um ein „Unternehmen“, eine „Niederlassung“ oder [...] der Abrechnungsfälle können Sie danach einfach durch Listenauswahl angeben, von welchem Standort bzw. welcher Niederlassung die Leistung erbracht wurde. Es kann also zwischen den bereits angelegten U [...] den verschiedenen (Sub)Unternehmen, Niederlassungen, Standorten Wenn Sie vorher eine Kundennummer bzw. Rechnungsnummer angegeben haben, dann wird diese entsprechend in der Rechnung vermerkt. Das macht
Form der Krankengymnastik bzw. Ergotherapie. Hauptsächliches Ziel ist der Erhalt und die Verbesserung von Körperfunktionen, aber auch Schmerzlinderung und Bewegungsverbesserung bzw. Mobilität zur Krankhe [...] vorliegt. Ebenfalls eintragen: Gewünschtes Ziel des Rehasports bzw. Funktionstrainings. 5 Empfohlene Art Unter „Empfohlene Rehabilitationssportart“ bzw. unter „Empfohlene Funktionstrainingsarten“ definiert der [...] Kostenträger teilt dem Versicherten die Kostenübernahme mit. Die kostenlose Teilnahme am Rehasport bzw. Funktionstraining kann nun beginnen. Rehasport: Was geschieht, wenn nicht alle Übungseinheiten in
Positionsnummern für die Abrechnung Für die Abrechnung der Leistungen und Kosten von podologischen bzw. fußpflegerischen Leistungen gilt das Positionsnummernverzeichnis der Krankenkassen. Alle Infos dazu [...] – finden Sie hier. Positionsnummern Für die Abrechnung der Leistungen und Kosten von podologischen bzw. fußpflegerischen Leistungen und Maßnahmen gilt das Positionsnummernverzeichnis der Krankenkassen und [...] und der entsprechende Vertrag zur Abrechnung. Mit den Positionsnummern kann eine Podologieleistung bzw. Fußpflegeleistung eindeutig identifiziert werden. Podologie und andere fußpflegerische Leistungen
Oktober 2012: Mit dem Deutschen Medizinrechenzentrum (DMRZ) ist es ganz einfach, Selektivverträge bzw. IV-Verträge schnell per Internet abzurechnen. Die passende Lösung für Arztnetze, medizinische Ver [...] das DMRZ nun in einem Video. Abrechnung einfach per Internet Die Abrechnung von Selektivverträgen bzw. IV-Verträgen gegenüber den Kostenträgern muss seit 2012 meist elektronisch erfolgen. Das ist für die [...] Deutschen Medizinrechenzentrums erklärt kurz und bündig, wie die Abrechnung von Selektivverträgen bzw. IV-Verträgen über die Internet-Plattform des DMRZ (www.dmrz.de) funktioniert. Wer sich das Video anschaut
Fragen zur DMRZ.de-Therapeutensoftware und Podologensoftware Sie haben Fragen zur Therapeutensoftware bzw. Podologensoftware von DMRZ.de? Wir haben für Sie hier die Antworten auf die häufigsten Fragen (FAQ) [...] neusten Stand. Was kann der Terminkalender? Der Terminkalender in der DMRZ.de Therapeutensoftware bzw. der Podologensoftware ist so entwickelt worden, dass er sich ganz Ihren Bedürfnissen anpasst. Planen [...] viel Zeit ein, die an anderer Stelle fehlt. Deswegen bietet DMRZ.de als Teil der Therapeutensoftware bzw. Podologensoftware eine Online-Terminbuchung an. Hierbei handelt es sich um eine Maske, die sich ohne
und Flexibilität. Das Funktionstraining ist von der Ausrichtung her eine Form der Krankengymnastik bzw. Ergotherapie. Ziel des Funktionstrainings ist der Erhalt und die Verbesserung von Funktionen. Ebenfalls [...] der Organe und Körperteile angestrebt. Weitere Ziele sind Schmerzlinderung und Bewegungsverbesserung bzw. Mobilität zur Krankheitsbewältigung. Ergänzende Leistungen nach § 44 SGB IX und § 303 SGB V: Rechtliche [...] Die Bewilligung der Hilfen erfolgt zeitlich begrenzt. Der § 303 SGB V regelt, dass der Kostenträger bzw. die Krankenkasse bis zu 5 % des eingereichten Rechnungsbetrages aufgrund der Verordnung von der Rechnung
vollem Umfang. Der Begriff Krankentransport wird im Normblatt DIN 13050:2002-09 Rettungswesen 3.17 bzw. im Normblatt 13050:2008-05 3.21 definiert. Krankenfahrten einfach per DTA (Datenträgeraustausch) abrechnen [...] der Schnelleingabe handelt es sich um eine Funktion, die häufige Eingaben von Ihnen sofort erkennt bzw. passende Eingaben für Sie vorschlägt. Sie bekommen nach Eingabe von nur drei Ziffern oder Buchstaben [...] Softwareversion, die unter Umständen in weniger als einem Jahr veraltet ist. Gerade im Gesundheitsbereich bzw. Gesundheitssystem wechseln Gesetze, Regelungen und Auslegungen häufiger und machen so ständige Pr
abgestimmte Branchensoftware nutzen, sind Sie ebenfalls richtig bei uns. Was ist eine Verordnung bzw. ein Rezept? Ein Rezept, auch Verordnung oder Verschreibung genannt, ist ein vom Arzt schriftlich [...] einverordnung (blau) Muster 12 Pflegeverordnung (orange) Die Apotheke, die Behandlungseinrichtung bzw. der Fahrer rechnet die Behandlungs-Kosten über Abrechnungszentren mit den Krankenkassen ab. Privatrezepte: [...] Privatrezept für Privatversicherte. Hierbei geht der Patient durch Eigenzahlung der Heilbehandlungs- bzw. Medikamentkosten in Vorleistung und erhält die Kosten von seiner Kasse zurückerstattet. Der Umfang